Funktion der Atom Schaltung

Wie Sie sehen können, besteht die Schaltung aus LEDs, Widerständen, Transistoren und Kondensatoren. Kommen wir nun zur Funktion.

Beim Einschalten laden sich die Elektrolytkondensatoren auf unterschiedliche Spannungen auf. C4 Hat nach dem Einschalten der Schaltung eine Spannung von über 6V. Während die restlichen Kondensatoren eine Spitzenspannung von fast nur ein Volt erreichen. Dabei haben alle Kondensatoren einen unterschiedlichen Ladungsstand. Die Transistoren schalten bei einer Basisspannung von fast 0,8 V durch. An Emitter und Kollektor liegt beim Durchschalten eine Spannung von mehr als 2,2 V an. Die LEDs leuchten nicht.

Kommen wir nun zum blinken der LEDs. Dies entsteht dadurch, dass die Transistoren in unterschiedlichen Zeiten schalten. Diesen Effekt können wir über die Kondensatoren hervorrufen. Und dies geht so: Wenn am Anfang die Schaltung mit Spannung versorgt wird, schalten die Transistoren Q1,Q2 und Q3 durch. Die LEDs leuchten Gleichzeitig laden sich die Kondensatoren C1, C2, und C3 auf. Dies geschieht durch die Spannungsunterschiede aber unterschiedlich schnell. Wenn C3 vollständig aufgeladen ist, entlädt er sich über den Transistor Q1. In der Zeit leuchten die LEDs D1 und D2 nicht. Nach dem Entladevorgang von C3 lädt dieser sich wieder auf. Nun leuchten auch die LEDs D1 und D2 gleichzeitig, wird auch C1 aufgeladen, der sich dann über Q2 entlädt. LED 3 und LED 4 leuchten nicht. Dieser Vorgang wiederholt sich auch bei Q3 und wird deshalb nicht beschrieben. Den Schaltplan finden Sie auf der Seite der Pollin Electronic GmbH. Dieser ist urheberrechtlich geschützt und darf deswegen nicht kopiert werden. Dies ist eine eigene Zeichnung des Plans. Einen Linkbutton finden Sie unten auf der Seite.

Hier ist die Schaltung auf der Platine und der Schaltplan zu sehen

 Dieser Artikel ist abgeschlossen und wird nicht mehr verändert.

 

Stand

Stand 16.05.2021 16:18